• HOME
  • MOTORBOOTE
    • Aktuelles
    • Bootstests & Fahrberichte
    • Speedboote
    • Hersteller Motorboote
    • Bootshändler
    • Videos Motorboote
  • SEGELBOOTE
    • Aktuelles
    • Hersteller Segelboote
    • Bootshändler
    • Großsegler Ranking
    • Videos Segelboote
  • SUPERYACHTEN
    • Aktuelles
    • Superyacht Ranking
    • Videos Superyachten
  • REVIER & CHARTER
    • Aktuelles
    • Charterunternehmen
    • Marina Verzeichnis
    • Skipper-Verzeichnis
  • RUND UMS BOOT
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Bootsschulen
    • Bootszubehör Händler
    • Sachverständige & Gutachter
  • MULTIMEDIA
    • Fotostrecken
    • Video Channel
  • ANBIETER
  • HOME
  • MOTORBOOTE
    • Aktuelles
    • Bootstests & Fahrberichte
    • Speedboote
    • Hersteller Motorboote
    • Bootshändler
    • Videos Motorboote
  • SEGELBOOTE
    • Aktuelles
    • Hersteller Segelboote
    • Bootshändler
    • Großsegler Ranking
    • Videos Segelboote
  • SUPERYACHTEN
    • Aktuelles
    • Superyacht Ranking
    • Videos Superyachten
  • REVIER & CHARTER
    • Aktuelles
    • Charterunternehmen
    • Marina Verzeichnis
    • Skipper-Verzeichnis
  • RUND UMS BOOT
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Bootsschulen
    • Bootszubehör Händler
    • Sachverständige & Gutachter
  • MULTIMEDIA
    • Fotostrecken
    • Video Channel
  • ANBIETER
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Harald Paul Expedition: Vom Pech verfolg

Von Grönload nach Island 01

Selten gut geschützter Ankerplatz, an welchem man gut reparieren kann

Von Grönload nach Island 02

Trotz der küstennahen Lage hat dieser Hurrikan mit etwa 230 km/h die Gypsy Life ordentlich im Griff

Von Grönload nach Island 03

Zerstörter und ausgebrannter Windgenerator

Von Grönload nach Island 04

Nervend, ständig muss repariert werden

Von Grönload nach Island 05

Mit Treibeis von der Ostküste blockierte Hafenausfahrt von Qaqortoq

Von Grönload nach Island 06

Gut ersichtlich wieviel Eismasse unter so einem kleinen Brocken hängt

Von Grönload nach Island 07

Mit Terrier Walter und dem Schlauchboot erkundet Paul immer die Eisflächen für eine eventuelle Durchfahrt

Von Grönload nach Island 08

Walter ist die schweren Stürme gewohnt und passt immer auf die Eisbären auf

Von Grönload nach Island 09

An den selten sonnigen Tagen wird per Enduro das Hinterland erkundet

Von Grönload nach Island 10

Trotz Dauerregen muss gefischt werden, damit der Smut etwas zum Kochen hat

 

Der Winter 2015/2016 ist immer noch tief in dem Gedächtnis der Pauls verankert. Orkane bis zur vierten Stufe (ca. 250 km/h) mussten nicht nur im Hafen, sondern auch vor Anker in den Fjorden Grönlands überstanden werden.

Windgenerator wird im Orkan zum gefährlichen Geschoss

Der für die Stromversorgung wichtige Windgenerator hatte sich in einem der Orkane in seine Bestandteile aufgelöst und wurde durch die extremen Windgeschwindigkeiten zu einem überaus gefährlichen Gerät.

Die eingeschaltete Bremse des Generators, die für solch Extreme ausgelegt sein sollte, hielt nicht was sie versprach und der Generator rauschte in einem der Hurrikans, so laut wie ein Rotor eines Helikopters, unkontrolliert los.

Wir waren froh um unser Behelfsdach aus Holz, über unsere Persenning am Heck des Schiffes, damit bei einem eventuellen Abriss eines Flügels die Plane nicht durchschlagen werden konnte und vielleicht dadurch Personenschäden entstehen hätte können.

Übrigens schon der Zweite, der den Belastungen nicht standhielt.

Grönlands Westküste

Nach einem taktisch gelungenem Zug gegen das Packeis von der Ostküste, welches den Überwinterungsort der beiden Abenteurer in Qaqortoq für weitere Wochen blockierte, machte sich die Crew für ihr neu geplantes Vorhaben auf den Weg.

Es sollte langsam im Arrangement mit den Naturgewalten die Westküste Grönlands Richtung Norden gefahren werden. Der Plan war an die Nordwestpassage ran zu fahren, um eine Dokumentationen über die Eis- und Wetterverhältnisse zu erstellen.

Im Hinterkopf sollte aber immer ein Rückzug nach Westgrönland erhalten bleiben, damit nicht eine fünfte Überwinterung, von etwa 11 Monaten, davon drei in vollkommener Dunkelheit bei Temperaturen weit unter -30°, mit den dadurch entstehenden Eisbildungen und dem nicht vorausplanbaren Bürokratismus durchgeführt werden muss.

Die Fahrt, die Mitte April von Qaqortoq begann, wurde durch schwere Stürme, Treib- und Festeis einschließlich reichlichem Schneefall bis Mitte Juni begleitet.

Die Hauptstadt Grönlands Nuuk, welche auf dem 64° nördlicher Breite liegt, wurde passiert.

Wasser dringt ins Schiffsinnere

Kurz vor der Siedlung Maniitsoq, welche über dem 65° Breitengrad liegt, passierte es dann.

Eine Verkettung zahlreicher Schäden, die auch das Meerwasser ins Schiffsinnere ließ, stoppte die Weiterfahrt der beiden abrupt. Tag und Nacht wurde repariert, damit weiteres Eindringen des Wassers verhindert wurde.

Der Erfolg war sehr gering, denn Pauls gut ausgelegtes Ersatzteillager war über die vergangenen Jahre in der Arktis stark geschmälert worden, sodass nicht mehr alles verfügbar war.

Es musste der Umkehrkurs in die Hauptstadt Nuuk angelegt werden, um Ersatzteile zu beschaffen. Doch auf der abgelegenen weltgrößten Insel war wie erwartet nicht alles verfügbar, so musste im Ausland geordert werden.

Zur Rückfahrt gezwungen

Fehlerhafte Lieferungen und überaus lange Lieferzeiten, zwangen die beiden in die Knie. Ihr Vorhaben an die Nordwestpassage ran zu fahren musste aufgegeben werden.

Kurz entschlossen begab sich die Crew mit ihrem nicht ganz intakten kleinen Expeditionsschiff wieder auf die Rückfahrt nach Südgrönland.

Über den Winter wurde ein Plan B geschmiedet, der jetzt aktiviert werden sollte. Vom Kap Farvel aus sollte die überaus lange See-Etappe von etwa 1400 sm (2592,8 km) absolviert werden.

Die Knochen der Pauls und die Spannten des Schiffes sollten mal nach solch einem langen, dauerhaften Aufenthalt in der Arktis im warmen Wasser rund um die Azoren gründlich durchgewärmt werden.

Nach den Beobachtungen der letzten Jahre wusste Skipper Paul, dass es für solch eine lange Strecke selbst im Hochsommer kaum ein beständiges Wetterfenster gibt, indem er mit seinem Schiff ohne kalkulierbares Risiko fahren kann.

Die ausgeklügelte Taktik sollte das kleine Schiff zwischen den – in den Sommermonaten – kleineren Tiefdruckgebieten durchschlüpfen lassen. Einziges nicht vorhersehbares Risiko waren die unterschiedlichen Strömungsverhältnisse im Nordatlantik.

Trotz des nicht zu hundertprozentig intakten Schiffes, stach die Crew Anfang Juli für diese große Etappe in See.

Neuerliche Umkehr: Schwere Winde auf offener See

Schwere Winde mit überhohen und kurzen Wellen begleiteten die beiden gleich bei der Abfahrt vom Kap Farvel in die offene See, sodass nicht die geplante Geschwindigkeit gehalten werden konnte. Die See beruhigte sich zwar langsam, dennoch gewann das Schiff nicht an Fahrt.

Die Strömungen waren wesentlich intensiver als voraus kalkuliert und so gewann die Gypsy Life nicht den nötigen Abstand zum Kap, welches in kurzer Zeit wieder von einem starken Tiefdruckgebiet heimgesucht wurde.

Die Crew entschied sich für den Umkehrkurs, zurück in die Fjorde vor einen großen Gletscher, der durch seine wesentlich kältere Umgebungstemperatur die starken Winde wie an einer Wand abprallen lies. Eine Praxis, die für die beiden durch das Leben in der Arktis zur Routine wurde.

Weitere Reparaturarbeiten folgten in der Zeit des Wartens auf Wetterbesserung.

Kurs nach Island

Laut Informationen der Inuit sei die Ostküste Grönlands immer noch mit reichlich Treibeis blockiert, sodass die Crew aus Erfahrung wusste, dass eine dortige Fahrt unter den herrschenden Wetterbedingungen, wie dichtester Nebel, Schneefall und Seegang keine Vergnügungsfahrt werden würde.

So entschlossen sie sich die gleiche Taktik wie in den Azoren anzuwenden nur mit dem Unterschied, dass der Kurs nach Island angehalten wurde und die Strecke nur halb so lang sei.

Mittlerweile haben die Pauls Island erreicht und halten weiter Kurs nach Europa.

» Buch: Freiheit – Abenteuer – Wildnis KANADA

Fotos: Harald u. Silvia Paul

  • Total0
  • Facebook0
  • Email
  • Twitter0
  • LinkedIn0

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelle Beiträge

  • image
    App aufs Boot
  • image
    Bodenseeschifferpatent: Sportbootführerschein für den Bodensee
  • image
    Schwarzwälder Start-Up Botanist erobert das Wasser
  • image
    Bootsscheibe selber ersetzen – Praktische Tipps
17.026FANS
824RSS ABONNENTEN
705Followers
Skipper-Datenbank

Fotostrecken

Boot Düsseldorf Neuheiten 2019 Boot Düsseldorf Neuheiten 2019
Das war das Cannes Yachting Festival 2018 Das war das Cannes Yachting Festival 2018
Die neue Wider 165 kurz vor der Fertigstellung Die neue Wider 165 kurz vor der Fertigstellung
Das war die boot Düsseldorf 2018 Das war die boot Düsseldorf 2018
Das war das Cannes Yachting Festival 2017 Das war das Cannes Yachting Festival 2017
Rückblick & Highlights 2016 in Bildern Rückblick & Highlights 2016 in Bildern
Marina-Verzeichnis
Charterfirmen
Wissen über Boote, Reviere und andere Wassersport-Themen

Boot Online Corner

  • Werbung auf Boot Online
  • Kontakt zu Boot Online
  • Boot Online für mobile Endgeräte

Neue Anbieter

  • Lyconet
  • Skipper Simon Schär
  • Skipper Ralf Geisler

Anbieter-Verzeichnis

Copyright © boot-online.net
  • HOME
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • KONTAKT
Send this to a friend