• HOME
  • MOTORBOOTE
    • Aktuelles
    • Bootstests & Fahrberichte
    • Speedboote
    • Hersteller Motorboote
    • Bootshändler
    • Videos Motorboote
  • SEGELBOOTE
    • Aktuelles
    • Hersteller Segelboote
    • Bootshändler
    • Großsegler Ranking
    • Videos Segelboote
  • SUPERYACHTEN
    • Aktuelles
    • Superyacht Ranking
    • Videos Superyachten
  • REVIER & CHARTER
    • Aktuelles
    • Charterunternehmen
    • Marina Verzeichnis
    • Skipper-Verzeichnis
  • RUND UMS BOOT
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Bootsschulen
    • Bootszubehör Händler
    • Sachverständige & Gutachter
  • MULTIMEDIA
    • Fotostrecken
    • Video Channel
  • ANBIETER
  • HOME
  • MOTORBOOTE
    • Aktuelles
    • Bootstests & Fahrberichte
    • Speedboote
    • Hersteller Motorboote
    • Bootshändler
    • Videos Motorboote
  • SEGELBOOTE
    • Aktuelles
    • Hersteller Segelboote
    • Bootshändler
    • Großsegler Ranking
    • Videos Segelboote
  • SUPERYACHTEN
    • Aktuelles
    • Superyacht Ranking
    • Videos Superyachten
  • REVIER & CHARTER
    • Aktuelles
    • Charterunternehmen
    • Marina Verzeichnis
    • Skipper-Verzeichnis
  • RUND UMS BOOT
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Bootsschulen
    • Bootszubehör Händler
    • Sachverständige & Gutachter
  • MULTIMEDIA
    • Fotostrecken
    • Video Channel
  • ANBIETER

Staatsrad Lehmkuhl


Staatsrad Lehmkuhl Großsegler

Benannt nach dem oldenburgischen Großherzog Friedrich August II wurde das Schiff kurz vor dem Ersten Weltkrieg für den Deutschen Schulschiffverein in Dienst gestellt. Kriegsbedingt waren zunächst nur wenige Ausbildungsfahrten möglich.

1919 gelangte die Bark als Reparationszahlung nach England und wurde 1923 an den Norwegischen Reederverband verkauft. Zu Ehren des für den Verkauf maßgeblichen Kristofer Didrik Lehmkuhl erhielt das Schiff den Namen Staatsrad Lehmkuhl.

Bis 1966 wurde es durch die Bergens Skolskib Stiftelsen als Schulschiff für die Handelsschifffahrt betrieben. Während der deutschen Besetzung Norwegens nutzte es die Wehrmacht unter dem Namjen Westwärs als Depotschiff im Heimathafen Bergen.

Wirtschaftliche Zwänge verursachten die Übernahme und den Betrieb der Staatsrad Lehmkuhl durch den Reeder Hilmar August Reksten (1967 – 1972) und die  Stiftelsen Seilskipet Statsraad Lehmkuhl (seit 1978). Dazwischen war das Schiff einige Zeit aufgelegt.

Das Schiff kann mit seiner Stammmannschaft als Ganzes von Organisationen gechartert werden. So fährt es regelmäßig als Schulschiff im Charter der Königlich norwegischen Marine. Die Deutsche Marine charterte Staatsrad Lehmkuhl im Jahre 2000 als ihr eigenes Schulschiff Gorch Fock zur Generalüberholung in der Werft lag.

Die Eigner Stiftung führt in Eigenregie Fahrten durch, die auch für Einzelpersonen zu buchen sind. Das Schiff nimmt seit Jahrzehnten immer wieder mit Erfolg an Großseglerregatten teil. So konnte es 2016 die Regatten von Antwerpen nach Lissabon und von Lissabon nach Cadiz gegen meist deutlich jüngere und modernere Schiffe gewinnen.

SPEZIFIKATIONEN

  • Länge: 98 m
  • Werft: Geestemünde (D)
  • Werft Standort: Danzig (PL)
  • Jahr: 1914
  • Schiffstyp: Bark
  • Segelanzahl: 26
  • Segelfläche: 2.026 m²
  • Nutzung: Segelschulschiff
  • Eigner: Stiftelsen Seilskipet Statsraad Lehmkuhl (Stiftung Segelschiff Statsraad Lehmkuhl)
  • Flagge: Norwegen
  • Geschwindigkeit: 11 kn (Maschine); 17 kn (Segel)
  • Gross Tonns: 1.516 GT
  • Maschinenleistung: 1.125 PS

» BOOT Online Großsegler Ranking

 

Foto: © Federal State Unitary Enterprise „Rosmorport“

  • Total0
  • Facebook0
  • Email
  • Twitter0
  • LinkedIn0

Aktuelle Beiträge

  • image
    App aufs Boot
  • image
    Bodenseeschifferpatent: Sportbootführerschein für den Bodensee
  • image
    Schwarzwälder Start-Up Botanist erobert das Wasser
  • image
    Bootsscheibe selber ersetzen – Praktische Tipps
17.026FANS
824RSS ABONNENTEN
705Followers
Werften Segelboote
Boot Online Superyacht Ranking der größten Megayachten

Premium Anbieter

Adria Extreme

Meniga Marine

Seaangel – Sicherheit auf See

Fotostrecken

Boot Düsseldorf Neuheiten 2019 Boot Düsseldorf Neuheiten 2019
Das war das Cannes Yachting Festival 2018 Das war das Cannes Yachting Festival 2018
Die neue Wider 165 kurz vor der Fertigstellung Die neue Wider 165 kurz vor der Fertigstellung
Das war die boot Düsseldorf 2018 Das war die boot Düsseldorf 2018
Das war das Cannes Yachting Festival 2017 Das war das Cannes Yachting Festival 2017
Rückblick & Highlights 2016 in Bildern Rückblick & Highlights 2016 in Bildern

Boot Online Corner

  • Werbung auf Boot Online
  • Kontakt zu Boot Online
  • Boot Online für mobile Endgeräte

Neue Anbieter

  • Lyconet
  • Skipper Simon Schär
  • Skipper Ralf Geisler

Anbieter-Verzeichnis

Copyright © boot-online.net
  • HOME
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • KONTAKT
Send this to a friend