• HOME
  • MOTORBOOTE
    • Aktuelles
    • Bootstests & Fahrberichte
    • Speedboote
    • Hersteller Motorboote
    • Bootshändler
    • Videos Motorboote
  • SEGELBOOTE
    • Aktuelles
    • Hersteller Segelboote
    • Bootshändler
    • Großsegler Ranking
    • Videos Segelboote
  • SUPERYACHTEN
    • Aktuelles
    • Superyacht Ranking
    • Videos Superyachten
  • REVIER & CHARTER
    • Aktuelles
    • Charterunternehmen
    • Marina Verzeichnis
    • Skipper-Verzeichnis
  • RUND UMS BOOT
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Bootsschulen
    • Bootszubehör Händler
    • Sachverständige & Gutachter
  • MULTIMEDIA
    • Fotostrecken
    • Video Channel
  • ANBIETER
  • HOME
  • MOTORBOOTE
    • Aktuelles
    • Bootstests & Fahrberichte
    • Speedboote
    • Hersteller Motorboote
    • Bootshändler
    • Videos Motorboote
  • SEGELBOOTE
    • Aktuelles
    • Hersteller Segelboote
    • Bootshändler
    • Großsegler Ranking
    • Videos Segelboote
  • SUPERYACHTEN
    • Aktuelles
    • Superyacht Ranking
    • Videos Superyachten
  • REVIER & CHARTER
    • Aktuelles
    • Charterunternehmen
    • Marina Verzeichnis
    • Skipper-Verzeichnis
  • RUND UMS BOOT
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Bootsschulen
    • Bootszubehör Händler
    • Sachverständige & Gutachter
  • MULTIMEDIA
    • Fotostrecken
    • Video Channel
  • ANBIETER
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Funk auf Charterbooten: Das sollten Sie beachten

Der Nutzen von UKW-Seefunk an Bord ist wohl unumstritten. Gerade in für Skipper und Crew noch unbekannten Revieren sind regelmäßige meteorologische und nautische Informationen per Funk wichtige Quellen zur sicheren Schiffsführung.

Daher findet sich nahezu auf allen Charteryachten eine Seefunk-Anlage. Leider jedoch häufig nicht in betriebsbereitem Zustand: mal fehlt die Antenne, mal verhindern marode Verkabelungen jede Kontaktaufnahme. Zudem wird bei Schiffsübergaben oftmals allein mit einem kurzen Einschalten des Funkgeräts volle Funktionsfähigkeit demonstriert, so zufällig gerade beliebiger Funkverkehr zu hören ist.

Seit einigen Jahren besinnen sich Charterunternehmen zudem wieder auf gesetzliche Grundlagen zum Betrieb einer mobilen Seefunkstelle – nicht immer allein aus Verantwortungsgefühl gegenüber den Kunden. So wird bei der Yachtübergabe schon mal beiläufig nach einer „nationalen Funklizenz“ des Skippers gefragt. In mancher Charterbasis absolvierten schon uninformierte Inhaber von amtlichen Funkzeugnissen eine angeblich erforderliche „Zusatzqualifikation“ für die jeweiligen Gewässer. Was selbstverständlich durch internationale Zertifikate amtlicher Funkzeugnisse völlig überflüssig ist.

Hören können bedeutet nicht automatisch auch gehört zu werden!

Üblicherweise wird das UKW-Seefunkgerät im Rahmen der Schiffsübergabe eingeschaltet und hinsichtlich Empfang und Sendung geprüft. Wird dazu die Nachbaryacht erreicht, macht so mancher Skipper beruhigt einen entsprechenden Haken auf dem Übergabeprotokoll. Doch selbst wenn beispielsweise Wetternachrichten klar empfangen werden – wie steht es um die sichere Aussendung von möglichen Notmeldungen?

Auch wenn mancher Vercharterer gegenteiliges behauptet: Keine Küstenwache oder Küstenfunkstelle wird einen Test-Ruf unbeantwortet lassen, so dieser korrekt durchgeführt wird. Oftmals wird allein mit diesem überprüfbar, ob auch weiter als das Hafenmeisterbüro gelegene Orte innerhalb des üblicherweise 25-Meilen-Radius erreicht werden. Hierzu wird, eingeleitet durch das Wort „Test“, ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal (Rufzeichen / Schiffsname) gesendet, ergänzt um die Bitte zu einem Kommunikationscheck.

Märchenstunden vor dem Auslaufen

Fast schon abenteuerlich sind Berichte von Charterkunden, denen während der Übergabe mitgeteilt wurde, dass „Test-Anrufe durch Charterkunden von der niederländischen Küstenwache mit 150 EUR Strafe belegt werden“, oder „Split-Radio von 13 bis 15 Uhr Mittagspause hält“. Sicherlich Einzelfälle, doch ließe sich die Liste obskurer Erklärungen bei Funkproblemen weiter fortsetzen.

Wenn Sie also in den bevorstehenden Ferien Ihre Charteryacht übernehmen, schenken Sie der UKW-Funkanlage die gebotene Aufmerksamkeit. Schlussendlich nutzt es niemandem, wenn Sie durch technische Schwierigkeiten, die bereits vor dem ersten Auslaufen lösbar wären, eine nur scheinbare Sicherheit akzeptieren würden.

Quick-Check UKW-Seefunk

  • Schalten Sie das Gerät ein und pendeln Sie die Rauschunterdrückung ein. Dazu drehen Sie den Squelsch-Regler bis zum deutlichen Rauschen auf, und anschließend zurück bis das Rauschen endet.
  • Sollte auf Kanal 16, dem internationalen Not- und Anruf-Kanal, kein Funkverkehr stattfinden, drücken Sie SCAN, um jedweden Funkverkehr auf allen Kanälen zu suchen.
  • Prüfen Sie die Sendeleistung, indem Sie die nächstgelegene Küstenfunkstelle direkt rufen. Dies erfolgt nach dem Muster: „TEST – (Küstenfunkstelle) this is (Rufzeichen / Schiffsname). Requesting a communication check. Over“. Die gesamte Aussendung sollte nicht länger als zehn Sekunden dauern. Den Testanruf können Sie auch an „All Ships“ richten – in der Regel antwortet immer ein hilfsbereiter Skipper.

 

  • Total18
  • Facebook16
  • Email
  • Twitter1
  • LinkedIn0

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelle Beiträge

  • image
    App aufs Boot
  • image
    Bodenseeschifferpatent: Sportbootführerschein für den Bodensee
  • image
    Schwarzwälder Start-Up Botanist erobert das Wasser
  • image
    Bootsscheibe selber ersetzen – Praktische Tipps
17.026FANS
824RSS ABONNENTEN
705Followers
Skipper-Datenbank
Bootszubehör Shop Online -  Interessante Wassersportprodukte für das Boot

Fotostrecken

Boot Düsseldorf Neuheiten 2019 Boot Düsseldorf Neuheiten 2019
Das war das Cannes Yachting Festival 2018 Das war das Cannes Yachting Festival 2018
Die neue Wider 165 kurz vor der Fertigstellung Die neue Wider 165 kurz vor der Fertigstellung
Das war die boot Düsseldorf 2018 Das war die boot Düsseldorf 2018
Das war das Cannes Yachting Festival 2017 Das war das Cannes Yachting Festival 2017
Rückblick & Highlights 2016 in Bildern Rückblick & Highlights 2016 in Bildern
Wissen über Boote, Reviere und andere Wassersport-Themen

Boot Online Corner

  • Werbung auf Boot Online
  • Kontakt zu Boot Online
  • Boot Online für mobile Endgeräte

Neue Anbieter

  • Lyconet
  • Skipper Simon Schär
  • Skipper Ralf Geisler

Anbieter-Verzeichnis

Copyright © boot-online.net
  • HOME
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • KONTAKT
Send this to a friend